Kommunikationsfallen im Chat: Verstehen und verstanden werden

Chatten ist eine der beliebtesten Formen der Online-Kommunikation und wird in vielen Beratungsstellen auch als ein Format der Online-Beratung genutzt. Anders als in anderen Online-Beratungsformaten kommt es im Chat häufiger zu Missverständnissen, da die schriftliche Kommunikation auf Tonfall und Körpersprache verzichtet, wodurch Missverständnisse leichter entstehen können.

Weiterlesen

Kommunikationsschürklis

Es sind oft ganz harmlose Worte, die aus einem Satz einen unangenehmen Satz machen, und die Kommunikation und Beziehung vergiften. Diese Gifte werden untergemischt, manchmal mit Nebengeschmack, manchmal unbemerkt, immer mit feiner zersetzender Kraft. Die kleinen unschuldigen Worte machen aus Fragen oder Sätzen Unverschämtheiten, die sich als Ärger-Punkte in der Beziehungsbilanz anreichern.

Weiterlesen

#Wenn Jugendliche scheitern

Der Suizid von Schülerinnen und Schülern gehört zur zweithäufigsten Todesursache von Jugendlichen. Knapp 40% aller Schülerinnen und Schüler hatten schon einmal Suizidgedanken. Aufgrund ihrer Niederschwelligkeit bietet die Onlineberatung den Raum, an den sich Kinder und Jugendliche in ihrer Not wenden können.

Weiterlesen

#Weiterbildung in Onlineberatung

Für unsere eigene Psychohygiene brauchen wir die Fähigkeit, unsere eigenen Bedürfnisse wahr- und ernstzunehmen, für uns zu sorgen und uns zu schützen. Wir brauchen Strategien mit den Herausforderungen und Belastungen umzugehen. Dies kann durch kollegialen Austausch, Supervision und Weiterbildungen in Onlineberatung gelingen.

Weiterlesen