
Kostenlose* Online-Vorträge zu spannenden Themen der Online-Beratung
Unser Team lädt Sie herzlich zu unseren interaktiven Online-Vorträgen (jeweils 60 Minuten) ein. Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich Ihren Platz bis eine Woche vor dem gewünschten Termin.
*Für Kund:innen unseres Instituts ist die Teilnahme kostenlos. Externe Gäste sind für nur 9,00 Euro dabei.
So geht’s: Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@schreiben-tut-der-seele-gut.de und wir senden Ihnen den Zoomlink rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Unsere nächsten Vorträge zu aktuellen Themen sind:
- KI in der Psychosozialen Beratung: Tools, Ethik und Praxis
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die psychosoziale Beratung – doch wie lässt sie sich ethisch verantwortungsvoll und gewinnbringend einsetzen? In diesem kostenlosen Online-Vortrag stellt Patrick Perrone aktuelle KI-Tools vor und diskutiert Chancen, Risiken und praktische Anwendungsbeispiele. Er zeigt, wie KI die Arbeit von Beratenden effizient unterstützen kann, ohne die menschliche Beziehung zu ersetzen.
Dozent: Patrick Perrone
Termin: Montag, 19. Januar 2026 von 17:00 – 18:00 Uhr
- Digitales Streetwork: Jugendhilfe in sozialen Medien und Chats
Digitale Räume sind längst zu Orten der Jugendhilfe geworden – doch wie funktioniert Streetwork im Netz? In diesem praxisfokussierten Vortrag erklärt Patrick Perrone, wie Fachkräfte Jugendliche in sozialen Medien, Chats und Foren erreichen, niedrigschwellige Begleitung anbieten und Risiken früh erkennen. Sie erhalten konkrete Handlungsstrategien, um digitale Räume als sichere und wirksame Kontaktzone zu nutzen.
Dozent: Patrick Perrone
Termin: Montag, 09. März 2026, 17:00 – 18:00 Uhr - Hilfeformen des Internets: Digitale Tools für die Online-Beratung
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ratsuchende niedrigschwellig und zielgerichtet zu erreichen – doch wie lassen sich digitale Hilfeformen sinnvoll in die Online-Beratung integrieren? Daniela Frattollino stellt bewährte Tools und Plattformen vor und zeigt, wie Beratende digitale Angebote sicher, partizipativ und wirksam einsetzen können – von Chats und Foren bis zu KI-gestützten Informationsportalen.
Dozentin: Daniela Frattollino
Termin: Dienstag, 17. März 2026, 9:00 – 10:00 Uhr - Sprach- und Haltungskultiviertheit in der textbasierten Online-Beratung: Wie Haltung sprachlich wirksam wird
rathausen präsentiert die Ergebnisse seiner Dissertation (LMU München) und gibt aus einer psycholinguistischen Perspektive praktische Einblicke in den professionellen Sprachgebrauch in der Mail-Beratung anhand von Erstantworten.
Der Vortrag zeigt, wie Haltung in Form von Kongruenz, Wertschätzung, Empathie und Ressourcenorientierung durch spezifische Textprozeduren sprachlich gestaltet und funktional wirksam wird – und wie Ausbildung in Online-Beratung zur Entwicklung einer reflektierten Sprach- und Haltungskultiviertheit beitragen kann.
Dozent: Enrico Strathausen
Termin: Donnerstag, 07. Mai 2026, 17:00 – 18:00 Uhr - Die Augen überall – Digitales Lesen: Wie verändertes Leseverhalten die Beratung prägt
Von Social Media bis zu Beratungsplattformen: Unser Leseverhalten verändert sich – und damit auch, wie wir Informationen wahrnehmen, verarbeiten und in Beziehung setzen. Enrico Strathausen zeigt, wie digitales Lesen die psychosoziale Online-Beratung beeinflusst und gibt Impulse für eine reflektierte Nutzung digitaler Texte in der Beratungspraxis.
Dozent: Enrico Strathausen
Termin: Mittwoch, 14. Oktober 2026, 17:00 – 18:00 Uhr - Berät bald der Roboter? – Wie KI die psychosoziale Beratung verändert
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – doch was bedeutet das für die Zukunft der psychosozialen Beratung? Patrick Perrone beleuchtet aktuelle Entwicklungen und diskutiert, inwieweit KI Beratungsprozesse unterstützen oder sogar eigenständig gestalten kann. Er zeigt auf, wo die Grenzen maschineller Empathie liegen und wie Fachkräfte KI als Werkzeug sinnvoll nutzen, ohne die menschliche Beziehung aus dem Blick zu verlieren.
Dozent: Patrick Perrone
Termin: Donnerstag, 05. November 2026, 17:00 – 18:00 Uhr - Hilfe-Landkarte: Eine Übersicht über den Stand der Onlineberatung in Deutschland
Wie ist die Onlineberatung in Deutschland aktuell aufgestellt? Patrick Perrone gibt einen systematischen Überblick über Angebote, Zielgruppen und Qualitätsstandards. Er zeigt, welche digitalen Formate sich bewährt haben, wo noch Potenziale liegen und wie Fachkräfte die Vielfalt der Angebote für ihre Arbeit nutzen können.
Dozent: Patrick Perrone
Termin: Dienstag, 15. Dezember 2026, 17:00 – 18:00 Uhr
Sie können uns gerne auch für Vorträge buchen.
Jede Veranstaltung profitiert in besonderer Weise von interessanten Gastvorträgen. Wir kennen uns aus in der Welt der Online-Beratung und haben zu vielen Themen was zu sagen
Zum Beispiel zu:
- Digitale Welten und ihre Auswirkungen auf unsere Kommunikation: Einführung in die Online-Beratung
- Besonderheiten der Online-Beratung und ihre Bedeutung für Beratende
- Lesen statt Hören – Schreiben statt Sprechen- Merkmale der schriftbasieren Beratung
- Chat-Beratung – Fasse dich Kurz! Merkmale der Chatberatung
- Beratung über Sprachnachrichten – ich muss dir kurz was erzählen. Merkmale und Besonderheiten
- Allgemeine Qualitätsmerkmale der Online-Beratung
- Gibt es dafür nicht eine App? Der Einsatz von Apps in der Beratung
- Was brauchen wir für eine virtuelle Beratungsstelle?
- Künstliche Intelligenz in der Beratung
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns: