Haltung zeigt sich im Wort – auch online. In der Beratung wirkt nicht nur, was Sie schreiben, sondern wie Sie es tun. Ihre innere Haltung prägt jeden Satz, jede Frage, jede Antwort, oft unbewusst. Doch wie reflektieren Sie Ihre eigene Haltung, wenn Sie „nur“ Text vor sich haben? Wie vermeiden Sie Missverständnisse und schaffen stattdessen Vertrauen, Klarheit und Empowerment?
In diesem ersten Teil des Seminars „Mit Haltung schreiben“ gehen Sie der Frage nach:
Was wirkt zwischen den Zeilen? Sie lernen, wie Ihre persönliche Haltung Ihre schriftliche Kommunikation formt und wie Sie diese bewusst einsetzen, um Ratsuchende zu erreichen. Dabei stehen zentrale Haltungsdimensionen wie Empathie, Echtheit (Kongruenz), Wertschätzung und Ressourcenorientierung im Fokus. Denn Haltung ist kein Zusatz, sie ist die Basis: Sie entscheidet, ob Ihre Worte als Unterstützung, als Vorwurf oder als leere Floskel ankommen.
Was Sie erwartet:
- Haltung sichtbar machen: Wie Ihre Werte, Überzeugungen und unbewusste Annahmen Ihre Texte prägen und wie Sie das für eine klare, wertschätzende Kommunikation nutzen.
- Sprachfallen erkennen: Wo gut gemeinte Formulierungen (z. B. „Sie müssen nur…“) ungewollt Druck erzeugen oder Distanz schaffen und wie Sie stattdessen Verbindung herstellen.
- Authentizität im digitalen Raum: Wie Sie auch ohne Stimme, Blick oder Gestik Haltung transportieren und damit Sicherheit und Orientierung geben.
- Praktische Reflexion: Anhand von Beispielen analysieren Sie, wie Haltung in Texten wirkt und üben, Ihre eigene Haltung bewusst in Worte zu fassen.
Haltung ist wie ein Kompass: Sie gibt Richtung vor, auch wenn der Weg unklar ist. In der Online-Beratung fehlen nonverbale Signale – umso entscheidender ist es, dass Ihre Haltung im Geschriebenen spürbar wird. Lernen Sie, wie Sie durch reflektiertes Schreiben Vertrauen aufbauen, Ambivalenzen aushalten und Ratsuchende dort abholen, wo sie stehen.
Dozent: Enrico Strathausen ist Psycholinguist, zertifizierter Online-Berater sowie systemischer und traumazentrierter Fachberater. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich damit, wie Sprache und Haltung in der textbasierten Online-Beratung wirksam werden – und wie schriftliche Gespräche so gestaltet werden, dass sie Nähe, Reflexion und Veränderung ermöglichen.
Zielgruppe: Online-Beratende, die ihre schriftliche Kommunikation reflektieren und professionalisieren möchten. Alle, die in der textbasierten Online-Beratung arbeiten und ihre Haltung bewusst in Worte fassen wollen – jenseits von Standardfloskeln.
Termin: Donnerstag, 05.03.26, 16:00 – 17:30 Uhr – Kurs ES.W.1.26
Kosten: 45 Euro
Anmeldeschluss: Bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Storno: Bis 2 Wochen vor Kursbeginn ist eine Stornierung kostenfrei. Danach wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Kontakt: info@schreiben-tut-der-seele-gut.de
