
Sie sind interessiert an Themen der Online-Beratung? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen Vorträgen ein.
Das Team unseres Instituts bietet Online-Vorträge zu aktuellen Themen an. Die Vorträge finden in Form eines Webinars statt und kosten 5 Euro, die wir direkt an eine Online-Beratungsstelle spenden.
Die Plätze sind begrenzt und Ihre Anmeldung ist bis 72 Stunden vor Vortragsbeginn möglich.
Schreiben Sie uns eine Mail an info@schreiben-tut-der-seele-gut.de und wir schicken Ihnen die Kontonummer zu und kurz vor Veranstaltungsbeginn den Zoomlink:
Unsere nächsten Themen sind:
- Die Augen überall – Digitales Lesen
Die Kulturtechnik Lesen ist durch die Digitalisierung mobiler geworden und durchdringt unseren Alltag. Statt vertieft und konzentriert, findet digitales Lesen fast nebenbei und häppchenweise statt – stets auf der Suche nach dem nächsten Lesekick. Texte erweitern sich multimodal, und prägen – kombiniert mit Emojis, Bildern und Grafiken – das Lesen noch stärker visuell.
Wie wirkt sich das veränderte Leseverhalten auf Online-Beratungsprozesse aus? Wie können aus Texten wie Mails, Chat und Messenger, die Botschaften Ratsuchender entschlüsselt werden? Im Vortrag werden wesentliche Aspekte skizziert und Impulse für die Beratungspraxis gesetzt.
Dozent: Enrico Strathausen
Datum: 14.12.2023, 10.00 – 11.00 Uhr - Mailen und Chatten: Wie kann ein schriftbasierter Dialog gelingen?
Jeder Mensch ist anders und jedes Anliegen will eigens verstanden werden. Es gibt Mails und Chats, die zur Orientierung oder zur Information dienen. Manche Ratsuchende suchen Entlastung, andere schreiben Krisenmails oder chatten über ihre Suizidgedanken. Für Onlineberatende heißt es genau zu lesen und im Dialog zu klären, was Aufgabe sein soll und ob wir diese übernehmen können. Der Vortrag zeigt Modelle für einen erfolgversprechenden Dialog.
Dozentin: Birgit Knatz
Datum: 25.01.2024 von 10.00 – 11.00 Uhr - Erste-Hilfe-Turbo: Ressourcen online aktivieren und stärken
Wie kann in belastenden Situationen durch Online-Beratung der Zugang zu den eigenen Kräften und damit der Weg zur Lösung von schwierigen Situationen freigelegt werden? Im Vortrag werden wesentliche Aspekte skizziert und Impulse für die Beratungspraxis gesetzt.
Dozent: Enrico Strathausen
Datum: 22.02.2024, 10.00 – 11.00 Uhr - Checkliste Blended Counseling – Was wir und unsere Organisationen für den Wandel in der Beratung brauchen
Der Vortrag bietet eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte des Blended Counseling: Wie sie ihre Organisationen auf den Wandel in der Beratung vorbereiten können und welche Ressourcen und Fähigkeiten sie benötigen. Der Referent wird eine praktische Checkliste präsentieren, die Sie bei der Umsetzung von Blended Counseling in ihren Organisationen unterstützt.
Dozent: Patrick Perrone
Datum: 25.04.2024, 16.00 – 17.00 Uhr - Effektives Marketing für Onlineberatungsstellen – Eine Balance zwischen Online und Offline Strategien“
Der Vortrag beschäftigt sich mit den neuesten Trends und bewährten Strategien im Bereich des Marketings für Onlineberatungsstellen In dieser einstündigen Session werden wir die Synergien und das Zusammenspiel von Online- und Offline-Marketing-Methoden erforschen und aufzeigen, wie sie effektiv genutzt werden können, um Ihre Beratungsstelle optimal zu positionieren.
Dozent: Patrick Perrone
Datum: 02.05.2024, 16.00 – 17.00 Uhr
Sie können uns gerne auch für Vorträge buchen.
Jede Veranstaltung profitiert in besonderer Weise von interessanten Gastvorträgen. Wir kennen uns aus in der Welt der Online-Beratung und haben zu vielen Themen was zu sagen 😉
Zum Beispiel zu:
- Digitale Welten und ihre Auswirkungen auf unsere Kommunikation:
Einführung in die Online-Beratung - Besonderheiten der Online-Beratung und ihre Bedeutung für Beratende
- Lesen statt Hören – Schreiben statt Sprechen- Merkmale der schriftbasieren Beratung
- Chat-Beratung – Fasse dich Kurz! Merkmale der Chatberatung
- Beratung über Sprachnachrichten – ich muss dir kurz was erzählen. Merkmale und Besonderheiten
- Allgemeine Qualitätsmerkmale der Online-Beratung
- Gibt es dafür nicht eine App? Der Einsatz von Apps in der Beratung
- Was brauchen wir für eine virtuelle Beratungsstelle?
Sollten Sie Interesse haben, schreiben Sie uns: